top of page

Nicola Jane Hobbs - Die entspannte Frau

  • Autorenbild: bodhi74
    bodhi74
  • 21. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Warum wir Freiräume für echte Erholung brauchen - für ein erfülltes Leben und eine gerechte Gesellschaft

Erscheinungstermin: 19. Juni 2025

320 Seiten, 13,5 x 21,5 cm

ree

Obwohl wir die negativen Folgen von Stress und Mehrfachbelastung nur zu gut kennen, haben Ruhe und Erholung in unserer hektischen Welt immer noch einen zu geringen Stellenwert. Nicola Jane Hobbs räumt mit dem Mythos auf, dass Entspannung faul und egoistisch sei. Denn gezieltes Ausruhen und Freiräume sind die Voraussetzung dafür, dass Frauen ihr volles Potenzial entfalten und erfüllt leben.


In sechs Schritten zeigt sie einen neuen Weg auf, wie Frauen Kraft schöpfen, um für sich selbst und andere sorgen zu können. Ihr Buch ist eine Einladung zur Entschleunigung. Es ist ein Aufruf zum Handeln, damit Entspannung und Ruhe zu einem wichtigen Teil unseres Lebens werden. Es ist die Chance, uns von Stress und toxischer Produktivität zu befreien, patriarchale Normen zu durchbrechen und die Art und Weise zu verändern, wie wir leben, lieben, arbeiten.


FAZIT meiner Frau:


Nicola Jane Hobbs’ neues Buch Die entspannte Frau: Warum wir Freiräume für echte Erholung brauchen – für ein erfülltes Leben und eine gerechte Gesellschaft ist mehr als eine weitere Anleitung zur Selbstfürsorge. Es ist ein mutiger, sanft formulierter Appell an eine Gesellschaft, die Entspannung oft nur als Luxus oder Faulheit abtut. Hobbs räumt entschieden mit dem Mythos auf, dass Ruhe egoistisch sei, und setzt stattdessen Ruhe als notwendige Bedingung für persönliches Potenzial, nachhaltiges Wohlbefinden und gerechte Strukturen in Gesellschaft und Arbeitswelt.

Auf knapp 320 Seiten in einer handlichen Größe von 13,5 x 21,5 cm führt die Autorin in sechs verständliche Schritte, die es Frauen ermöglichen sollen, Kraft zu schöpfen, um sich selbst und anderen besser helfen zu können. Die Sprache ist klar, beruhigend und zugleich kraftvoll, als würde Hobbs eine vertraute Begleiterin sein, die behutsam aber unumstößlich Grenzen setzt. Die Argumentation baut logisch aufeinander auf: Freiräume schaffen, Umgebungen kritisch hinterfragen, toxische Produktivität ablehnen, patriarchale Normen dekonstruieren und schließlich neue Rituale der Entschleunigung etablieren.


Besonders beeindruckt die Verbindung von persönlicher Praxis und politischer Forderung. Die Autorin bleibt nicht bei individuellen Tipps stehen, sondern verortet Erholung als kollektives Anliegen, das faire Arbeitszeiten, gesundheitliche Absicherung und Raum für Erziehung, Pflege und Kreativität umfasst. Dadurch wird das Buch zu einer Art Leitfaden für Aktivismus und Alltag zugleich: Es zeigt, wie individuelle Erholung auch politische Relevanz hat, indem sie Randbedingungen schafft, unter denen alle Menschen – insbesondere Frauen – ihr volles Potenzial entfalten können.


Inhaltlich stärken sechs konkrete Schritte das Werk: von achtsamer Selbstfürsorge über Grenzziehungen in Beruf und Privatleben bis hin zur Dekonstruktion schädlicher Kulturmuster. Der Band bleibt praxisnah, ohne belehrend zu wirken. Die Kapitel enthalten Anregungen, Reflexionsfragen und kleine Alltagsrituale, die sofort umsetzbar sind. Leserinnen und Leser erhalten damit nicht nur Inspiration, sondern auch Werkzeuge, um Entschleunigung greifbar zu machen.


Zusammenfassend ist Die entspannte Frau eine dringend notwendige, inspirierende Lektüre. Sie fordert Brüche von innen heraus, ohne Schuldzuweisungen, und bietet eine klare Vision davon, wie Ruhe, Fürsorge und Gerechtigkeit miteinander verknüpft werden können – eine Einladung, die Welt behutsam, aber bestimmt neu zu gestalten.


Bild/Coverquelle mit freundlicher Genehmigung vom Randomhouse Verlag über das Blogger-Portal / Cover-Download

Kommentare


bottom of page