Christoph Reuter - Die schwarze Macht
- bodhi74
- 9. Nov. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Der »Islamische Staat« und die Strategen des Terrors Ein SPIEGEL-Buch
Erscheinungstermin: 21. April 2015
352 Seiten, 13,5 x 21,5 cm

Nach seinem brutalen Eroberungszug im Jahr 2014 herrscht der »Islamische Staat« heute über mehr als fünf Millionen Menschen und eine Fläche von der Größe Großbritanniens. SPIEGEL-Korrespondent Christoph Reuter zeichnet den präzise geplanten Aufstieg der Dschihadisten nach und stößt zu den Wurzeln des Terrors vor – im zerfallenden Irak, im syrischen Bürgerkrieg und in den vielfältigen Konflikten der Region, die die Strategen des Terrors geschickt für ihre Zwecke zu nutzen wissen.
IS, der »Islamische Staat«, ist weit mehr als die gefährlichste Terrorgruppe der Welt. Er ist eine Macht, die ein zuvor ungekanntes Maß an Perfektion zeigt – in seinem Handeln, seiner strategischen Planung, seinem vollkommen skrupellosen Wechsel von Allianzen und seiner präzise eingesetzten Propaganda. Der Glaube wird von den Dschihadisten zwar demonstrativ zur Schau getragen, ist für die Strategen des IS jedoch nur eines unter vielen Mitteln, ihre Macht zu erweitern.
Christoph Reuter zeigt eindrucksvoll, wie der IS so große Gebiete in Syrien und im Irak erobern konnte und wer den Dschihadisten dabei in die Hände spielte. Sein Buch stützt sich auf bislang unbekannte Dokumente, vielfältige Kontakte und jahrelange Recherchen in der Region. Es bietet ungewohnte Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des »Islamischen Staates« und macht vor allem eines deutlich: Wir sollten uns von der Propaganda des IS nicht täuschen lassen. Denn die Terrororganisation ist in vielem anders, als wir denken.
MEIN Fazit:
Christoph Reuter beschreibt den Aufstieg des Islamischen Staates (IS) in Syrien und im Irak. Anfangs fristete IS lediglich ein marginales Dasein, bevor man die politisch chaotische Situation in Syrien und Irak nutzte um ein eigenes Staatsgebilde aufzubauen. Dieser Aufschwung lief dabei rasend schnell, ähnlich dem ehemaligen Aufstieg des islamischen Reiches im Mittelalter, wo damals die Araber die Streitereien und dessen Abnutzungserscheinungen zwischen dem Byzantinischen und dem Sassanidenreich ausnutzten.
Der Aufstieg von IS ist dabei ein rationelles Vorgehen. Die Drahtzieher sind insbesondere ehemalige geheimdienstliche Mitglieder des Regimes von Saddam Hussein. Das Vorgehen verläuft im langsamen Einsickern in die jeweiligen Gebiete in Syrien, wobei man die Lage auskundschaftet, Zweckallianzen mit anderen Aufständischen eingeht, man nutzt den anarchischen Zustand sowie die Uneinigkeit der diversen Rebellengruppierungen um sich selbst einzubringen. Nach der Bespitzelung schlägt IS dann blitzartig zu und sichert sich so eigene Territorien.
Man geht zudem eine Allianz mit dem Regime von Assad ein, wo man gemeinsam gegen die Rebellen agiert. Das Ziel ist eine Machterweiterung um jeden Preis. Da geht man später auch wieder gegen das Assad-Regime vor. Ausser in Syrien fasst man Fuss im Nordwesten des Irak, wo IS die Grossstadt Mosul erobern kann. Die Macht im eroberten Territorium wird durch Furchteinflössung und Terror abgesichert. Das System fusst auf der Eroberung von Gebieten, wobei man diese wirtschaftlich ausbeutet. Die längerfristige Existenz dieses Staates scheint allerdings durch die Ausbeutung von Wirtschaft und Einwohnern bedroht. Die Bevölkerung wird durch Terror und Unterdrückung ausgeschaltet, wobei zumeist Ausländer das Sagen haben. Das System ähnelt daher ehemaligen Terrorregimes wie den Taliban in Afghanistan oder den Roten Khmer in Kambodscha.
Das Ziel von IS ist die Errichtung des Territoriums des ehemaligen Kaliftas im Mittelalter. Neben den Gebieten in Syrien und Irak existieren bereits Brückenköpfe in Ägypten oder Libyen, wo man ähnlich die politische Instabilität in diesen Ländern ausnutzt.
Reuter hat ausgezeichnete Recherchen zu dem Aufstieg des IS zusammengetragen und gibt dem Leser neutrale Einblicke in die Vorgehensweise dieser Gruppierung. Das Buch trägt somit bestens zum Verständnis der Probleme dieser Region bei. Eine Besserung der Lage für die leidgeprüfte Bevölkerung dieser Länder scheint zur Zeit leider nicht in Sicht. Absolut lesenswert.
Bild/Coverquelle mit freundlicher Genehmigung vom Randomhouse Verlag über das Blogger-Portal / Cover-Download
Comments