top of page

Jan Frodeno - Eine Frage der Leidenschaft

  • Autorenbild: bodhi74
    bodhi74
  • 11. Mai 2018
  • 2 Min. Lesezeit

Mit Mut und Motivation zum Erfolg

Erscheinungstermin: 14. Mai 2018

224 Seiten, 13,5 x 21,5 cm

25 km Schwimmen, 650 km Radfahren und 100 km Laufen. So sieht die Arbeitswoche von Jan Frodeno aus, dem erfolgreichsten Triathleten weltweit. Frodeno gibt tiefgehende Einblicke in sein Leben, in alle sportlichen und privaten Höhen und Tiefen – vom überraschenden Olympiasieg über seinen Burnout bis hin zu seinen Siegen beim legendären Ironman auf Hawaii – sicher nicht die letzten Höhepunkte seiner Karriere. Er erzählt, wie er die Niederlage bei der WM 2017 verarbeitet hat, welche Prinzipien ihn zu den Erfolgen als Sportler geführt und ihn zu dem Menschen gemacht haben, der er heute ist: Mut, harte Arbeit, Verzicht, Motivation - und vor allem: Leidenschaft.


Mein Fazit:


Jan Frodeno ist sportlich überragend. Das Buch hätte er sich aber sparen können. Eine Aneinanderreihung von Belanglosigkeiten. Man findet wenige neue Erkenntnisse in diesem Buch. Man erwartet Einblicke ins Training und die Schinderei bspw für den Olympiasieg. Aber dazu findet man fast nichts. Sehr enttäuschend!!!


Jan Frodeno hat es aus einer Randsportart zum nationalen Ikonen-Status geschafft. Wie einst Boris Becker begeistert er - wenn auch mit niedrigeren Einschaltquoten - Otto-Normal-Sportler mit seiner Leidenschaft und seiner sportlichen Leistung. Dabei kam er stets sympathisch, witzig und immer offen und wenig eingebildet rüber.


In seinem Buch und vor allem in seiner Kampagne rund um dessen Veröffentlichung scheint aber immer mehr der Unternehmer Jan Frodeno am Werk zu sein und es klingt teilweise doch sehr eingebildet und hölzern was er da von sich gibt. Allen in Erinnerung sind die Bilder aus dem letzten Jahr in dem er sich auf Hawaii bis ins Ziel gequält hat und somit seinen Status als toller, nahbarer Sportler unterstrichen hat, dem es wirklich darum geht anzukommen und sich im Schlimmsten Fall so zu fühlen wie all die Agegrouper, die den Sport neben Arbeit, Familie und Verpflichtungen einfach nur zum Hobby betreiben. Chapeau und Respekt.


Dennoch - im Podcast zu Mo Sports beschreibt Frodeno selbst, dass eine erste Version zu wenig Leidenschaft beim Lesen entfalten konnte. Ähnlich ging es mir, beim Lesen des finalen Werks. Klare, tolle Beschreibungen des Sports, der Herkunft und der Leidenschaft, aber irgendwie dann doch mit angezogener Handbremse und mit wenig Emotionen. Eben so wie die Gespräche im Vorfeld der Veröffentlichung. Respekt und Ehrfurcht vor einem der Größten des Sports - leider mit einer etwas enttäuschten Sicht auf das lang erwartet und nun veröffentlichte Buch.


Jan Frodeno (Autor)

Jan Frodeno (* 18. August 1981 in Köln) wächst in Südafrika auf und arbeitet neben der Schule als Rettungsschwimmer. Über Zufälle kommt er zum Triathlon und kehrt mit Anfang 20 in seine deutsche Heimat zurück, um dort Profi zu werden. Als Erster gewinnt er sowohl die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen (2008) als auch den Titel beim Ironman Hawaii (2015, 2016). Seit Juli 2016 hält er zudem mit 7:35:39 Stunden den Weltrekord auf der Langdistanz. Frodeno lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern abwechselnd in Spanien und Australien.


Bild/Coverquelle mit freundlicher Genehmigung vom Randomhouse Verlag über das Blogger-Portal / Cover-Download

Comments


bottom of page