top of page

Carine McCandless - Die Geheimnisse, die Chris McCandless in die Wildnis trieben

  • Autorenbild: bodhi74
    bodhi74
  • 20. Juli 2018
  • 3 Min. Lesezeit

Die Wahrheit über ein Aussteiger-Idol

Erscheinungstermin: 08. August 2016

320 Seiten, 11,8 x 18,7 cm

Er war ein Idol, ein Held seiner Zeit, sein Leben und Sterben wurden zum Mythos, Jon Krakauers Biografie über ihn zum Bestseller. Chris McCandless wollte ein Leben als Aussteiger führen, zog durch die Staaten Nordamerikas, bis er aus der Wildnis Alaskas nicht mehr zurückkehrte. Nun, zwanzig Jahre später, erzählt seine Schwester Carine McCandless zum ersten Mal die wahre Geschichte ihres Bruders. Sie deckt auf, was Chris tatsächlich in die Wildnis trieb. Es war nicht die Romantik eines Lebens fernab der Zivilisation oder die Liebe zur Natur, die ihn anzog, sondern vielmehr die Flucht vor einer Familie, in der ein herrschsüchtiger Vater seine Frau und seine Kinder schlug, misshandelte und demütigte. Die Abkehr von einem Elternhaus, in dem der schöne Schein mehr galt als alles andere und in dem ein Netz aus Lügen das Bild der perfekten Familie aufrechterhalten sollte.

Die deutsche Erstausgabe erschien im November 2014 unter dem Titel "Wild Truth" als Hardcover im btb Verlag.


Mein Fazit:


"Into the Wild", deutsch "In die Wildnis", Jon Krakauers Buch über Chris McCandless, den jungen Mann, der sein Elternhaus verließ, allem Materiellen abschwor, zwei Jahre auf der Suche nach dem wahren Leben durch Amerika trampte und in Alaska zu Tode kam, machte 1996 Autor und Protagonist weltbekannt. Und spätestens mit Sean Penns gleichnamigem Film aus dem Jahr 2007, der weitestgehend auf Krakauers Buch basiert, wurde Chris McCandless endgültig zur Legende.


Beide, Buch und Film, erzählen ziemlich deutlich, wie es zum Bruch zwischen Chris und seinen Eltern kam. Die Informationen zu den verworrenen Familienverhältnissen (Vater McCandless hatte jeweils zeitgleich mit Chris und Carine, der drei Jahre jüngeren Schwester, die Kinder Nummer 5 und 6 mit seiner ersten Frau gezeugt), der häuslichen Gewalt und den völlig empathiefreien Eltern kamen damals im Wesentlichen von Carine, und obwohl viele Details der familiären Katastrophe in Buch und Film nur angedeutet wurden, lassen sie eigentlich keinen Zweifel an der Schuldfrage aufkommen. Dennoch wurden in den Jahren danach immer wieder Stimmen laut, die Chris McCandless' Integrität in Frage stellten, und auch die Eltern gefielen sich darin, sich als die Opfer ihres undankbaren Sohnes darzustellen.


Mit diesem Missverständnis hat Carine in nun gründlich aufgeräumt, so gründlich, dass ich anfangs geglaubt hatte, dass sie den Tod ihrer Eltern abgewartet hätte, um endlich mit ihnen abzurechnen. Die leben aber noch. "Wild Truth" enthält all das, was Krakauer und Penn zwar wussten, aber mit Rücksicht auf die Eltern, vielleicht aber auch, um eventuellen Klagen aus dem Weg zu gehen, nur angedeutet hatten: Es ist die brutale Abrechnung einer tief verletzten Tochter mit ihren Eltern, die ihre Kinder psychisch und physisch missbraucht hatten, und die Zeit ihres Lebens keine Spur von Unrechtsbewusstsein gezeigt haben. Die Idee vom undankbaren Sohn, der sein im Grunde wohlverdientes Schicksal selbst initiiert hatte, wird ein für alle Mal widerlegt.


Für mich ist nicht wichtig, warum Chris in die Wildnis gegangen ist. Für mich ist wichtig, dass er es getan hat. Ein jeder Leser und Aussteige-sehnsüchtiger kann sich mit ihm identifizieren – vielleicht auch gerade, weil wir nicht alles über ihn wissen.


Carine McCandless (Autorin)

Carine McCandless ist die Schwester des Aussteiger-Idols Chris McCandless. Sie arbeitete eng mit Jon Krakauer an seinem Bestseller „Into the Wild“ und unterstützte Sean Penn bei seinen Recherchen für die gleichnamige Verfilmung des Buches. Regelmäßig spricht sie an Universitäten und auf Veranstaltungen über ihren Bruder und sein Vermächtnis. Carine McCandless engagiert sich für gemeinnützige Projekte und lebt mit ihren beiden Töchtern in Virginia Beach.


Bild/Coverquelle mit freundlicher Genehmigung vom Randomhouse Verlag über das Blogger-Portal / Cover-Download

Comentarios


bottom of page